Mastodon
Das Universum

DU042 - Vagabundierende Planeten durchstreifen den Kosmos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DU042 - Vagabundierende Planeten durchstreifen den Kosmos

Happy Perihel

In der ersten Folge des neuen Jahres klären wir zuerst, warum Ruth keine Astronautin geworden ist, warum das James Webb Weltraumteleskop einen leeren Punkt im All umkreist und wie man sich auf dem Mars amüsieren kann. In der Hauptgeschichte berichtet Florian von vagabundierenden Planeten, die sich ganz ohne Stern in der Milchstraße rumtreiben. Warum sie das tun und wie sie entstanden sind will man schon länger wissen und dank der Entdeckung von fast 100 neuen solcher Planeten ist man der Antwort jetzt ein Stück näher. Wir beantworten jede Menge Fragen zum Webb-Teleskop und Evi erzählt in “Neues von der Sternwarte” über eine Pressemitteilung die als schlechtes Beispiel für gute Wissenschaftskommunikation dienen kann.

Astronautin-Update

Ruth ist keine Astronautin geworden. Vermutlich lag es daran, dass Ruth Raketen durch bloßes Ansehen zum Explodieren bringen kann… Jetzt müssen wir wohl eine private Initiative starten, so wie in Deutschland, um die erste Österreicherin ins All zu bringen.

James Webb Update und Nachtrag zum Orbit

ENDLICH ist das James Webb Weltraumteleskop gestartet. Am 25.12.2021 ist es ohne Probleme ins All geflogen. Im Video vom Start kann man sich das noch mal ansehen. Und wer wissen will, wo das Teleskop ist und was es gerade treibt, kann hier schauen.

Dann haben wir noch einen Fehler ausgebessert den wir in der vorletzten Folge gemacht haben und haben erklärt, warum das Teleskop wirklich im Lagrangepunkt L2 ist. Kann man auch hier nachlesen

Auf zum Mars!

Florian hat ein paar seltsame Arbeiten gefunden, die sich mit der Besiedelung des Mars beschäftigen: "Plan for Building a 1000 Person Martian Colony" und "City NPC: Plan for Building a Million Person Martian City-State" von Vincenzo Donofrio und Meghan Kirk

Darin wird sehr ausführlich überlegt, wie man den Mars kolonisieren kann, inklusive Buntstiftzeichnungen…

Außerdem empfehlen wir noch die Serien “Space Force” auf Netflix und “For All Mankind” auf Apple+

Astro-Geschichte: Vagabundiere Planeten

Es geht um die Arbeit "A rich population of free-floating planets in the Upper Scorpius young stellar association" (pdf) von Núria Miret-Roig und ihren Kolleg:innen. Dazu gibt es auch eine Pressemitteilung, worum es im Detail geht, kann man aber auch im Podcast anhören. Nämlich um “Free Floating Planets (FFPs)”, also Planeten, die keinen Stern umkreisen. Die haben wir das erste Mal in den 1990er Jahren entdeckt und wir [wissen, dass es Milliarden davon gibt](https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/05/18/ein-himmel-voller-planeten/]. Man muss sich keine Sorgen machen, gefährlich sind die Dinger nicht. Aber sie sind enorm interessant; vor allem wenn es darum geht zu verstehen, wie Planeten entstehen. Und Miret-Roig & Co haben auf einen Schlag mindestens 70 dieser Himmelskörper entdeckt. Jetzt hat man eine sehr viel größere Datenbasis und es sieht so aus, als würden die FFPs zu gleichen Teilen direkt im All entstehen und aus Planetensystemen ausgeworfen. Die Daten stammen aus Projekt “Cosmic Dance” und wie immer brauchen wir noch mehr Daten, die man mit dem Extremely Large Telescope (ELT) der ESO zu gewinnen hofft.

Fragen aus der Hörerschaft

Andreas möchte wissen: “Kann ich das James Webb Teleskop von Deutschland/ Berlin aus mit einem 8 Zoll Teleskop beobachten?”

Möglich wäre es, aber in Berlin könnte es ein wenig zu hell dafür sein.

René hat zwei Fragen. Zuerst will er wissen ”Warum wird Beteigeuze von Ruth mit einem weiblichen Artikel versehen? Ich würde einen männlichen Artikel wg "der Stern" verwenden.”

Das kann Ruth leider auch nicht beantworten…

Die zweite Frage lautet: :”Wodurch bleibt das James Webb Teleskop in seinem Orbit um L2? Ist dort schon so viel Massenansammlung durch Asteroiden oder Ähnliches, dass ein Orbit durch Gravitation möglich ist, oder muss dieser Orbit durch Schub und Bremsschub der Antriebsdüsen entstehen?”

Masse ist dort keine; das Teleskop wird durch das Zusammenspiel der Gravitationskräfte von Erde und Sonne um L2 gehalten. Man braucht aber trotzdem noch immer wieder Schubkräfte vom Teleskop selbst um nicht zu sehr abzudriften.

Roland Frisch (aber auch Martin und Alexander) wollte was ähnliches wissen: ”Wie macht man einen Orbit um einen INSTABILEN Lagrange-Punkt? Der verhält sich doch eher so, als sei er gravitativ abstoßend. Bisher kenn ich Orbits um einen Punkt, der anziehend wirkt”

Der L2-Punkt zieht nichts an, aber weil sowohl Sonne als auch Erde Gravitationskraft ausüben und zwar in L2 in jeweils unterschiedliche Richtungen und unterschiedlich stark und genau so, dass sich alles gegenseitig aufhebt, bleibt das Teleskop dennoch dort.

Bob will etwas geklärt haben: ”Nur ganz kurz: zum JWSP liest/hört man oft, man könne damit eine glühende/brennende Zigarette auf dem Mond aufnehmen. Vom L2 aus oder von der Erde aus???”

Von der Erde aus, aber danke für die Nachfrage

Barbara möchte wissen, ”warum die Leute bei der Konstruktion des Teleskops alle Schutzanzüge tragen” - wegen Corona?

Nein - aber das Teleskop ist extrem empfindlich; da will man keinen Staub in die Elektronik kriegen und keinen Fingerabdruck auf den Spiegel ;) Da muss alles so steril wie möglich sein, sonst geht das teure Teil kaputt.

Stephen hat auch noch eine Frage: ”Wie würde man die Sterne in einem Kugelsternhaufen / offenem Sternhaufen wahrnehmen, wenn man sich in dessen Zentrum befindet.”

Recht beeindrucken, wie Ruth vorrechnet. Aber die Chancen, dort einen Planeten zu finden, sind gering - da sind die gravitativen Störungen so fies, dass kaum ein Planet in einer stabilen Umlaufbahn existiert.

Albrecht hat schon vor langer Zeit gefragt: ”Wie weit wirkt die Gravitation?”

Unendlich weit! Aber irgendwann ist man so weit weg, dass der Effekt quasi wurscht ist.

Außerdem fragt er: ”Gibt es Bereiche der Erdoberfläche, über die der Mond nie drüber gezogen ist?”

Ja, die gibt es; alles was mehr als 28,5 Grad nördlich oder südlich vom Äquator liegt. Aber sehen kann man den Mond auf der ganzen Erde (natürlich nicht gleichzeitig).

Neues von der Sternwarte

Evi hat sich für ihr Studium der Wissenschaftskommunikation mit einer astronomischen Pressemeldung beschäftigt. Die verkündet "Gigantischer Hohlraum im Weltall entdeckt" und das klingt spektakulär. Aber leider kann die Meldung selbst nicht die Ansprüche halten, die sie weckt und deswegen reden wir ein wenig über die Kommunikation von Institutionen und was dabei alles schief laufen kann.

Telegram

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen.

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Bücher

Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontaktiert und trefft uns hier

Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein.

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters


Kommentare

by ActionLuzifer on
Ich ziehe meinen vorigen Kommentar zurück. Wenn es so wäre wie vorher vermutet, dann wären Solarmodule sinnlos, und das JWST hat welche. 🤔
by Actionluzifer on
Moin! Zu der Frage nach dem Teleskop und dem JWST, ob man es damit sehen könnte. Parkt das JWST denn nicht extra im L2, im Schatten der Erde, damit die Sonne nicht drauf scheint? Weder mit sichtbarem Licht, noch Infrarot? Sofern es keine extremhellen Positionslichter hat, damit die Marsianer nicht ausversehen gegenbumsen wenn sie uns besuchen, sollte es doch quasi unsichtbar sein? Oder? Also außer vielleicht noch in dem Frequenzbereich mit dem es zur Erde funkt und ein bisscher thermischer Strahlung. 🤔
by Mathias Panzenböck on
Hab ich das richtig gerechnet? Ein Würfel mit dem Volumen von 50 Kubiklichtjahren hat eine Seitenlänge von 3.68 Lichtjahren. Das ist weniger als bis zu Alpha Centauri. D.h. durchschnittlich sind da ein oder zwei vagabundierende Planeten in unserer Umgebung? (Umgebung = Raum zwischen uns und den nächsten Planetensystemen.)
by Sieggfried on
Toller Podcast ! Ich hab ein 8" (20cm) Spiegelteleskop (man sagt ab da öffnet sich der Himmel ;-) ) . Ich bin kein guter Beobachter sonder mir was bewust dass ich mit Fotos mehr sehen kann. Daher mache ich Astrofotografie. Auf den Bildern kann ich mit einer einfachen Kamera (Olympus) auf jeden Fall Objekte bis mag +20 finden. Ich bin eher gescheitert, weil ich nicht gefunden hatte wo bei uns (Krems von mir auch Wien) ich es suchen sollte. Die Seite in Amerika berechnet mir leider nicht den Ort für unseren Raum.... Mittlerweile kann man aber Bilder finden, von Amateuren, wo man das Teleskop im Sternen Himmel ziehen sieht. War vor so die Gegen Orion. In Stellarium hätte ich jetzt auch nicht das JWST zum reinladen gefunden. Dann wäre es einfach gewesen. Liebe Grüße aus Wien/Grafenegg (FB: Astrogarten Engabrunn) Siegfried

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.

Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.

Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum

von und mit Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Abonnieren

Follow us