Mastodon
Das Universum

DU045 - Potenzielle Megakollisionen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DU045 - Potenzielle Megakollisionen

Urschöne Bilder für den Podcast

In Folge 45 geht es um diverse Megakollisionen. Wir lassen alles miteinander kollidieren: Supermassereiche Löcher im Zentrum einer Galaxie, Asteroiden miteinander, Teilchen im galaktischen Zentrum, Intelligente Unterhaltung und Roland Emmerich. Florian erzählt von der Entdeckung des ersten Vierfachasteroiden; Ruth von der möglicherweise bevorstehenden Kollision zweier ehemaliger Galaxienzentren. Außerdem präsentiert sie ein wunderschönes Radiobild unseres galaktischen Zentrum. Wir machen Vorschläge, welchen Weltuntergang Roland Emmerich als nächstes schlecht fürs Kino verfilmen könnte. Wir beantworten Fragen, zu schwarzen Löchern und astronomischen Radtouren. Und in “Neues von der Sternwarte” diskutieren wir mit Evi über Prüfungen an der Uni und warum die so oft so schlecht organisiert sind.

Wir sind alt

Nachdem wir ein weiters Mal festgestellt haben, dass wir schon viel zu alt sind, beschäftigen wir uns lieber mit Wissenschaft

Ein Vierfachasteroid!

Kürzlich wurde die Entdeckung des Vierfachasteroids bekannt gegeben. Der Asteroid ”Elektra” ist schon seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Im 21. Jahrhundert hat man zwei kleine Asteroiden entdeckt, die Elektra umkreisen. Und jetzt einen dritten. Das macht Elektra und seine drei “Monde” zum ersten bekannten Vierfachasteroidensystem.

Die Megakollision kommt

Ruth erzählt von einer Megakollision zwischen zwei supermassereichen schwarzen Löchern. Über die hat Florian zwar schon was im Fernsehen erzählt, aber auf eine Art und Weise die kein Expertenwissen voraussetzt. Das hat Ruth auch nicht, dafür aber hat sie Expertinnenwissen und damit erklärt sie jetzt genau, was da passieren wird. Und ob überhaupt was passieren wird - denn es wurde zwar vorhergesagt, dass in 100 bis 300 Tagen zwei schwarze Löcher in einer fernen Galaxie kollidieren könnten. Aber ob das wirklich so ist, wissen wir nicht, weil wir so was noch nie beobachtet haben und daher nicht wissen, wie es sich ankündigt. Aber es wäre sehr spektakulär, wenn es so wäre - wir halten euch auf dem Laufenden. Bis dahin könnte ihr noch diesen Text dazu bei “Science”. Oder den hier im “Standard”.

Moonfall

Florian wird nach der Aufzeichnung des Podcasts ins Kino gegangen sein um sich dort “Moonfall” anzuziehen. Denn es ist mit Fragen zu diesem Film zu rechnen, immerhin geht es da darum, dass der Mond auf die Erde fällt. Also muss er sich diesen Film ansehen; kann aber in der aktuellen Folge noch nicht darüber berichten.

Wer die Shownotes liest, hat aber Glück. Denn mittlerweile war Florian im Kino und hat sich den Film angesehen. Er war schlecht. Sehr schlecht. Alle Details gibt es hier. Ansonsten hoffen wir, dass Emmerich den Vorschlag von Ruth aufgreift und den nächsten Film über die Invasion der Flacherde-Elefanten dreht.

Ein unfassbar schönes Bild

Zum Abschluss des Wissenschaftsteils erzählt Ruth von einem ”unfassbar schönen Bild”. Es geht dieses Bild hier und hier ist es noch schöner dargestellt. Es zeigt den Zentralbereich unserer Milchstraße und zwar im Radiolicht, aufgenommen von MeerKAT (und wer wirklich viele Daten dazu haben will kann hier schauen. Die Forschungsarbeit dazu gibt es hier. Und wer gerne wissen will, wie man per Interferometrie astronomische Bilder macht, kann [das hier lesen](https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2019/04/16/mehr-sehen-dank-grosser-loecher-wie-man-virtuelle-teleskope-mit-apertursynthese-baut-und-damit-schwarze-loecher-sehen-kann/.

Fragen aus der Hörerschaft

Hauke will wissen, wie der Zusammenhang zwischen schwarzen Löchern und Galaxien ist. Darüber spekulieren wir ein wenig, die hoffnungsfrohe Antwort lautet aber: Das James Webb Teleskop wird es vielleicht rausfinden.

Tino (und auch Florian) fragt uns: ”Kann es eigentlich (zumindest in der Theorie) auch Antimaterie-Schwarze-Löcher geben?”

Ja, kann es! Ob Materie oder Antimaterie ist dem schwarzen Loch wurscht.

Stefan hat eine ähnliche Frage: ”Schwarze Löcher aber sollten doch auch durch eine massive Ballung dunkler Materie entstehen können, oder?”

Ja und Nein. Vielleicht SIND schwarze Löcher Teil der dunklen Materie. Wenn dunkle Materie aber aus dem besteht, was wir jetzt vermuten, kann die auch in schwarze Löcher fallen. Aber sich vermutlich nicht einfach so zu einem Loch zusammenballen.

Michael möchte gerne wissen, ob sich dank der Expansion des Alls irgendwann alles so weit von uns entfernt hat, dass wir nix mehr sehen, außer unserer Galaxie.

Ja, das wird genau so sein. Aber erst sehr, sehr, sehr weit in der Zukunft.

Volker macht sich auch Sorgen um die Expansion. Wenn das Universum sich immer weiter ausdehnt, zerreißt es zuerst alle Himmelsobjekte oder sind die vorher schon verschwunden?

Kann gut sein; viel wird dann nicht mehr da sein, aber das was da ist, kann durchaus durch die Expansion in seine Einzelteile zerlegt werden.

Johann will gerne ein bisschen Radfahren und zwar auf die hohen Berge dieser Welt, auf denen die großen Sternwarten stehen. Und fragt sich ”Darf man das denn?”

Ruth gibt einen kleinen Überblick über die zumindest theoretisch per Rad erreichbaren Sternwarten. Und Florian empfiehlt für den Anfang einen Ausflug in den Wienerwald, zur Leopold-Figl-Sternwarte, immerhin gibt es dort das größte Teleskop Österreichs.

Neues von der Sternwarte

Nachdem Evi ihre große Prüfung auf der Uni absolviert hat, ist sie wieder mit dabei und wir nutzen die Gelegenheit und reden über Prüfungen. Nicht darüber, wie man lernen soll oder so. Sondern über Prüfungen, die von den Lehrenden schlecht gemacht sind. Warum gibt es immer noch Prüfungen, für die man Sachen auswendig lernen muss?! Wir diskutieren, was man besser machen könnte und erzählen uns von unseren schlechten und guten Prüfungserlebnissen auf der Uni.

Veranstaltungen

Am 5. und 6. März werden in Graz neue Fernsehfolgen der Science Busters aufgezeichnet. Ruth und Florian sind mit dabei. Karten und Infos gibt es hier, sobald der Vorverkauf gestartet ist.

Die Science Busters treten am 24.2.2022 in Wien auf. Vielleicht sind Ruth und Florian dabei, vielleicht auch nicht, das steht noch nicht fest.Karten und Infos gibt es hier

Der Österreichische Kabarettpreis

Wenn ihr wollt, dass Florian, Ruth und der Rest der Science Busters den Österreichischen Kabarettpreis gewinnen, dann müsst ihr hier für uns abstimmen. Man muss dazu allerdings ein SMS schicken. Und zwar den Code "SB" an +43 676 800 812 048, geht einmal pro Woche.

Telegram

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen.

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Bücher

Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontaktiert und trefft uns hier

Ruth wird am 15. Januar 2022 in der NDR-Sendung “Das!” zu sehen sein.

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters


Kommentare

by Mathias Panzenböck on
Ich hab gehört bei den Teleskopen, die so hoch oben sind, dass die Luft dünn wird, sieht man als Mensch keine Sterne, weil die Sehkraft bei Sauerstoffmangel so stark zurück geht. Könnt ihr das bestätigen? Und wenn ja, kann man sich da eine Sauerstoffflasche mitnehmen um das auszugleichen?
by Mathias Panzenböck on
Bezüglich "the neutrinos have mutated": https://www.youtube.com/watch?v=bXdBzpRDR5I (Dara O'Brian, mein Lieblings-Standup)
by Södermack die Klinge der Vernumpffft on
Hallo ihr beiden, ich muss hier mal zwei Sachen ansprechen, die ich schon länger erwähnen wollte. 1.) CRAZY AMERICAN-UNIVERSUM-TV: Vor einiger Zeit konnte ich Nachts nicht einschlafen und dachte mir: „Ach, schau doch mal in der Mediathek der deutschen Öffis nach dem Thema Universum.“ Und ja tatsächlich, dort gibt es eine Menge Dokus. Am Desktop nutze ich, der Übersichtlichkeit wegen, das Programm MediathekView, aber hier habe ich die Webseite https://www.mediathekdirekt.de/ verwendet. So, nun: Es gibt eine US-amerikanische Serie, die ins Deutsche übersetzt und synchronisiert wurde namens „Das Universum: Der Todesasteroid - Eine Reise durch Raum und Zeit“. Ok, Todesasteroid habe ich mir ausgedacht, aber das Titelschema an sich passt. Es werden die tollsten und buntesten Computerbildanimationen gezeigt, die man sich nur vorstellen kann. Schnelle Schnitte und viele Wiederholungen der immer gleichen Bilder und zwischendrin eine Horde von amerikanischen Astronomen, Astrophysikern, theoretischen Physikern, Kosmologen und wie sie sonst noch alle benannt und benamt werden. Einige davon kennt man sogar von zahlreichen anderen Astronomiesendungen aus TV oder Youtube. Sagen düfen sie aber immer nur ein bis zwei Sätze - Ratz-Fatz und der Schnitt zum nächsten Super-Mega-Bild kommt schon. Es gibt zwar eine Off-Stimme, die etwas Geschwindigkeit rausnimmt, aber nach den ca. 45 min der jeweiligen Folge ist man schon etwas erschöpft. Hinzu kommt, dass die US-amerikanischen Wissenschaftler wie unter Koks agieren: Augen wild aufreißen, Gesichtskirmes hoch 1000, mit den Armen umherfuchtelnd und einer stimmlichen Überbetonung als ob sie zehn Grundschulklassen mit Geschrei kontrollieren müssten. Es wäre für mich als Zuschauer nicht verwunderlich, wenn zwischendurch der eine oder die andere „USA! USA! USA!“ oder „Whooo-hoooo Yeah!“ skandieren würde. Es ist ultranervend und vor allem unnötig. Der Inhalt und die Informationsdichte sind sehr gut, aber die Präsentation gleicht einem irren Werbespot - so richtig maximal amerikanisch durchgeknallt. Alle Klischees werden vollständig bedient. Guckt euch das mal bitte an. Ich würde gerne mal wissen, was ihr davon haltet. 2.) GLAUBEN SIE AN GOTTTTTTT?: Ich habe mir, auf eure Hinweise hin, die Fernsehauftritte von Ruth angeschaut. Alles supi, sympathisch und informativ: „Ditt haste rischtich juut jemacht!“ Aber dass sich Ruth als Astronomin ständig mit der Frage konfrontieren lassen muss, ob sie denn an Gott glaube, geht mir sowas von auf den Keks... die Wort kann ich hier gar nicht hinschreiben, die mir gerade durch den Kopf gehen. Einmal war es dieser Radiozausel vom SWR und ein anderes mal dieser Rote-Sofa-Hinnack vom NDR. Es kann doch nicht sein, dass sobald ein Thema mit dem mehr oder weniger „Nachobenschauen“ zu tun hat, reflexartig die Alter-bärtiger-Mann-auf-Wolke-Karte gezogen wird. Werden eigentlich Biologen, Geologen oder Mathematiker auch ständig in Interviews mit diesem Religions-Stockholmsyndromsquatsch belästigt? Ruth hat nun jedes mal verneint - Gott sei dank :D. Aber, Ruth und Florian, ihr müsst euch da mal hinsetzen und eine griffige Standardantwort zurechtbasteln, die ihr in solchen Situationen dem Interviewer oder 'in so richtig vor den Latz knallen könnt. Ja knallen muss es, denn zu viele Menschen wurden in der Geschichte von diesen hinterwäldlerischen Stumpfnasen oder machtbesessenen Fanatikern gedemütigt oder sogar als „Kätzer“ hingerichtet. Wir dürfen das nicht schweigend hinnehmen. Und wir dürfen uns das nicht von solchen Zauselhinnacks gefallen lassen. Bestes Beispiel ist hier *Trommelwirbel* Heinz Oberhummer. Als ich, wie ich oben schrieb, nach dem Begriff „Universum“ suchte, tauchte auch eine „Science Busters“-Sendung vom 19.10.2021 auf (3Sat): „Science Busters - Wer nichts weiß, muss alles glauben (9/12) - Das Universum ist so cool! - 80 Jahre Heinz Oberhummer“. Darin sagte er (ab 18:06min): „Stellen Sie sich doch einmal vor, was in den letzten vierhundert Jahren passiert ist. Wir können mit dem Flugzeug fliegen. Es gibt hier diese tollen Visuals: diese Beamer, Radio, Fernseher, Handys. Alle diese Dinge hat uns die Wissenschaft gebracht. Vor hundertfünzig Jahren - das ist noch nicht so lange her - war die durchschnittliche Lebenserwartung bei uns 35 Jahre. Heute, für ein Kind das geboren wird, ist es 100 Jahre. Das hat uns alles die Wissenschaft gebracht. Wir verstehen unser Universum bis an die Grenzen, bis zum Urknall. Der esotherische oder religöse Glaube hat noch nicht einmal eine einzige Glühbirne zum leuchten gebracht.“ Bähm! (https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/10/211019_science_busters_das_universum_ist_so_cool_kabarett/1/211019_science_busters_das_universum_ist_so_cool_kabarett_2360k_p35v15.mp4)
by Christian Berger on
Ich hatte in Nachrichtentechnik mal eine Prüfung bei der in der Vorlesung vorher die Fragen ausgehandelt wurden... und dann kamen genau diese Fragen dran. Das war in "Hölle und Satan - Die Instrumentalisierung des Bösen in Religion und Gesellschaft" oder so. Wir hatten auch eine Prüfung in "Konstruktion", da musste man im Prinzip ein wenig Objekte skizzieren und irgendwann auch mal das Übersetzungsverhältnis eines Planetengetriebes herleiten. Das war im Prinzip eigentlich nur das Abmalen eines Tafelbildes der Vorlesung, das man halt verstehen muss und dann das Ergebnis ablesen. Als ich das dann erfolgreich gemacht habe (und wohl als erster) hat unsere ganze Gruppe die Prüfung bestanden.
by Christian Berger on
Es könnte gut möglich sein, dass wir in den nächsten Jahrzehnten ähnliche Verfahren wie in der Radioastronomie auch in der optischen Astronomie bekommen. Was so ein Radioteleskop macht ist ja nicht, das gesamte Signal das von der Antenne kommt ab zu speichern. Stattdessen mach man etwas, das man in der Nachrichtentechnik als "bandpassequivalentes Tiefpasssignal" oder IQ-Signal bezeichnet. Dafür braucht man einen synchronen Detektor. Einer der Vorschläge für 400 Gigabit Ethernet (802.3cw) wird so was verwenden. https://en.wikipedia.org/wiki/Terabit_Ethernet#802.3cw_project

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.

Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.

Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum

von und mit Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Abonnieren

Follow us