Mastodon
Das Universum

DU048 - Die Lebensleistung der Riesenmolekülwolke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DU048 - Die Lebensleistung der Riesenmolekülwolke

Grüße an die Boltzmann-Hirne

In Folge 48 erholen wir uns zuerst von den Partys des Vortags. Danach geht es aber gleich los: Exoplanet Nummer 5000 wurde entdeckt! Die Astronomie ist angeblich ur-klimaschädlich; womit wir so nicht ganz einverstanden sind. Und dann geht es hinaus, mitten ins Universum: Dorthin, wo die Riesenmolekülwolken wohnen. Was das ist, warum die wichtig sind und worin ihre Lebensleistung besteht: Das erzählt Florian. Wir beantworten Fragen über zeitloses Licht, die Realität von Star Trek und Boltzmann-Gehirne. Und mit Evi reden wir über die Wissenschaftskommunikations-Ausbildung an der Uni-Sternwarte Wien und kommen zu dem Schluss: Die Uni braucht “Das Universum”.

Party!

Ruth ist noch ein klein wenig lädiert, weil sie am Vortag der Aufnahme den Österreichischen Kabarettpreis für die Science Busters entgegengenommen und entsprechend gefeiert hat. Florian ist gerade von einer 5tägigen Tour durch Deutschland und Österreich zurückgekommen. Aber wir sind die “ärgste Partycrew”, wie von unabhängiger Seite festgestellt wurde, also lassen wir uns davon nicht beirren!

5000 Exoplaneten

Bevor es los geht, freut sich Florian noch darüber, dass es mittlerweile mehr als 5000 Exoplaneten gibt. Beziehungsweise hat es die auch früher schon gegeben - wir haben sie halt jetzt erst entdeckt.

Klimaastronomie

Astronomie ist sehr klimaschädlich, sagt die Astronomie. Und das ist zwar richtig, aber nicht die ganze Geschichte. Denn ALLES was wir Menschen treiben, schädigt das Klima. Es kommt darauf an wie sehr und wie relevant die entsprechende Tätigkeit ist. Wer mehr zu dem Thema hören will, sollte sich Folge 31 von “Das Klima” anhören.

Die Lebensleistung der Riesenmolekülwolke

Florian hat sich diesmal eine wissenschaftliche Arbeit mit dem schönen Titel “The Life and Times of Giant Molecular Clouds” ausgesucht. Darin geht es um Riesenmolekülwolken. Also große Wolken aus Staub, Gas und großen Molekülen. Dort entstehen Sterne und Planeten und deswegen ist es gut, über sie Bescheid zu wissen. Wir können sie mit Radioteleskopen sehr gut beobachten, denn die Moleküle senden Radiostrahlung aus. Deswegen wissen wir zB auch, dass der Orionnebel so eine enorme Molekülwolke ist. Was wir nicht wissen: Ob man so eine Wolke als “Ding” bezeichnen kann? Denn die sind ständig in Bewegung; da ist alles höchst dynamisch. Genau deswegen entstehen dort ja auch Sterne und genau deswegen verschwinden die Wolken irgendwann auch wieder. Nach circa 10 bis 30 Millionen Jahren und zwar nicht, weil das ganze Gas zu Sternen geworden ist. Sondern weil die Strahlung der Sterne die Wolken langsam auflöst.

Das gibt enorm schöne Strukturen, die alle schon mal gesehen haben. So was zum Beispiel:

Bildbeschreibung

In solchen Wolken entstehen aber auch erstaunlich komplexe Moleküle. Zum Beispiel Propionamide - und andere “Bausteine des Lebens”. Wir wollen die Dinger auf jeden Fall weiter erforschen und bauen auch neue Instrumente dafür. Zum Beispiel HARMONI, dem Nachfolge-Instrument von SINFONI.

Fragen aus der Hörerschaft

Wiebke möchte wissen: ”Habt Ihr jeder ein Lieblings-Akronym?”

Haben wir! Ruths ist nicht ganz jugenfrei. Und bei Florian geht es um RAMBOs.

Thonas fragt uns nach einer ”einer paradoxen Situation”. Nämlich wie das mit dem Licht ist, dass sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und für das keine Zeit vergeht.

Das ist tatsächlich knifflig. Und führt uns am Ende zum Blockuniversum der Zeit und der Frage, ob wir einen freien Willen haben.

Alex stellt fest, dass das Universum sehr, sehr groß ist. Und stellt fest ”Da die menschliche Phantasie nicht größer sein kann, wie das Universum glaube ich persönlich dass jegliche Serie (Star Trek, Foundation usw.) gerade jetzt so passiert!”

Das wäre natürlich cool. Aber ALLES ist auch in einem unendlichen Universum nicht möglich.

David fragt uns, ob es gescheit ist, ”dass die Atomenergie von der EU als bestes Mittel gegen den Klimawandel gesehen wird”.

Für diese Antwort verweisen wir auf eine kommende Folge des Science Busters Podcast wo ein Experte genau darüber reden wird.

Reinhard hat eine kurze Frage: ”Könnt ihr verständlich erklären was ein Boltzmann-Gehirn ist, und wie es im Universum entstehen bzw. entstanden sein, könnte?”

Können wir! Ist aber ziemlich knifflig zu erklären und am Ende auch ziemlich gruselig. Weil es darauf hinaus läuft, dass es die Welt vielleicht gar nicht gibt. Wer mehr über die Physik der Zeit wissen will, sollte das Buch “From Eternity to Here” von Sean Caroll lesen.

Neues von der Sternwarte: Die Uni braucht “Das Universum”

Evi berichtet von ihrer Vorlesung über Wissenschaftskommunikation. Und überlegt, als Projekt für dieses Seminar einen Podcast zu produzieren. Was natürlich großartig ist - aber die Frage aufwirft: Wenn auf der Sternwarte der Uni Wien über Podcasts gelehrt wird - warum sind wir dann dort nicht als Dozent_innen eingeladen!

Veranstaltungen

Florian wird mit den Science Busters am 1. April in Dorfen sein (Karten und Infos), am 2. April in Ybbs (Karten und Infos), am 9. April in Passau (Karten und Infos) und am 10. April in Ingolstadt (Karten und Infos). Außerdem noch am 4. April im Wiener Stadtsaal (Karten und Infos) und am 8.April im Orpheum Wien (Karten und Infos).

Telegram

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten. Ihr könnt uns dort auch Audio-Kommentare für den Podcast zukommen lassen.

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Bücher

Florian hat auch ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontakt

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters


Kommentare

by Dampier on
Mein Lieblingsakronym der letzten Zeit ist FAST, das chinesische "Five-hundred-meter Aperture Spherical radio Telescope". Es zeigt besonders schön die willkürlichkeit der Akronyme. Die relativ überflüssige Information, dass das Ding rund ist (Spherical), musste offenbar unbedingt mit in den Namen rein. Das R von "Radio Telescope" wird stattdessen im Akronym unterschlagen. Korrekterweise müsste das Ding FART heißen … ;)
by Christoph Stein on
Zur Frage nach der Zeit in der Physik: Der theoretische Physiker Lee Smolin ist sehr, sehr unzufrieden mit der Behandlung der Zeit in der Physik und hält die "Zeitlosigkeit" der physikalischen Gesetze für eine Illusion, die aus der mathematischen Methode stammt, in der Sache jedoch nicht verankert sei. "Smolin argues for what he calls a revolutionary view that time is real, in contrast to existing scientific orthodoxy which holds that time is merely a "stubbornly persistent illusion" (Einstein's words).[1] Smolin reasons that physicists have improperly rejected the reality of time because they confuse their mathematical models—which are timeless but deal in abstractions that do not exist—with reality. (englische Wikipedia aus dem Artikel über Smolins Buch "Time Reborn: From the Crisis in Physics to the Future of the Universe" https://en.wikipedia.org/wiki/Time_Reborn Smolin ist kein Scharlatan, sondern seriöser theoretischer Physiker. Die Sache ist also kompliziert ...
by mdet on
Zu CO2-Fußabdruck der Astronomie: Das ist nun wirklich Sandkasten-Niveau: »Peter hat ein größeres Förmchen als ich, nimmt mir den ganzen Sand weg, matscht mit mehr Wasser und baut nicht so schöne Sachen wie ich.« Aber auch gefährlich: Man könnte ja auch noch auf die Idee kommen, die Emissionen mit irgend einer »Relevanz« der Verursachung zu bewerten und dann »Zuteilungen« zu vergeben. Und der alberne Ratschlag, »etwas langsamer« zu forschen, geht ja schon in die Richtung. Und welchen Fußabdruck haben eigentlich Klimaforscher?
by Mathias Panzenböck on
Zur Veranschaulichung zur Gleichzeitigkeit in der Relativitätstheorie ist wohl auch dieses Minute Physics Video zu empfehlen: https://youtu.be/Rh0pYtQG5wI Generell geht das wohl besser in einem visuellen Medium. 😄

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.

Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.

Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum

von und mit Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Abonnieren

Follow us